• Luftreiniger gegen Tierhaare

Luftreiniger gegen Tierhaare

Rund 10% der Bevölkerung reagieren allergisch  auf Tierhaare und das obwohl in Deutschland circa 34 Millionen Haustiere gehalten werden. Die Allergie gegen Tierhaare betrifft nicht nur die sichtbaren Tierhaare auf dem Boden, sondern auch die feinen Haare in der Luft. Ein Luftreiniger gegen Tierhaare kann hierbei effektive Abhilfe schaffen.  Um die Allergene aus der Wohnung zu entfernen kann ein Luftreiniger gegen Tierhaare sehr effektiv sein.

SYMPTOME EINER TIERHAARALLERGIE

Allergische Reaktionen machen sich oft durch tränende Augen, einer laufenden Nase oder Asthma bemerkbar. Durch das Einatmen der tierischen Allergene können die Symptome verstärkt werden, wodurch in schlimmen Fällen sogar die Lungenfunktion beeinträchtigt werden kann.

Typisch sind folgende Beschwerden:

  • Laufende Nase
  • Gereizte Schleimhäute und Bronchien
  • Häufiges Niesen
  • Keuchen und Atemnot
  • Brennende und tränende Augen
  • Ausschlag
  • Entstehen von Asthma

WODURCH WIRD EINE TIERHAARALLERGIE AUSGELÖST?

Ausgelöst wird die allergische Reaktion dabei gar nicht von den Tierhaaren selbst, sondern vielmehr von den Proteinen, die sich in den Hautschüppchen, dem Urin und dem Speichel der Tiere befinden.

Diese Partikel können auch an den Haaren haften bleiben und damit  durch die Luft schweben. Durch das Einatmen können bei Menschen, die eine Allergie gegen die Proteine haben, allergische Reaktionen ausgelöst werden.

WORAUF SOLLTE MAN BEIM KAUF EINES LUFTREINIGERS GEGEN TIERHAARE ACHTEN?

  • HEPA-Filtersystem
  • Filterleistung
  • Luftumwälzung pro Stunde
  • Lautstärke (Geräuschentwicklung)
  • Filterwechsel 

Geräte mit HEPA-Filter saugen die Luft wie ein Staubsauger an und leiten sie durch ein feinporiges Filtersystem, in welchem der Feinstaub hängen bleibt. Die abgegebene Luft enthält demnach kaum noch Tierhaare, die allergische Reaktionen auslösen können.

Die Leistung des Luftreinigers sollte auf die Raumgröße angepasst sein. Zudem sollte die Luftumwälzung, die das Filterungssystem pro Stunde schafft, ermöglichen die Raumluft mindestens zweimal pro Stunde zu filtern und zu reinigen.

Sollten Sie den Luftreiniger im Schlafzimmer verwenden wollen, sollte die Geräuschentwicklung beachtet werden. Hochwertige Luftreiniger ermöglichen eine effektive Reinigung der Luft bei geringem Geräuschpegel.

Des Weiteren sollten Sie sich darüber informieren, wie oft der Filter gewechselt werden sollte und wie leicht der Austausch umzusetzen ist.

WIE OFT SOLLTEN DIE FILTER GEWECHSELT WERDEN?

Um eine dauerhaft reine Raumluft zu garantieren, müssen die Filter des Luftreinigers in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Ist der Filter voll, kann er keine weiteren Partikel mehr aufnehmen – zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass der volle Filter die zuvor aufgenommenen Partikel wieder freisetzt. Wie häufig der Filter tatsächlich ausgewechselt werden sollte, hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Grad der Luftverschmutzung
  • Einsatzdauer und -häufigkeit
  • Wohnungsgröße
  • Lüftergeschwindigkeit
  • Geräte-Hersteller und Filtertyp

Meist lässt sich optisch erkennen, wenn ein Filter voll ist und gewechselt werden muss, da die Schadstoffpartikel im Filter zurückbleiben, wodurch sich dieser gräulich verfärbt. Spätestens dann sollte der Filter gewechselt werden. Durchschnittlich wird empfohlen, den Filter spätestens alle sechs Monate auszutauschen.

WIE LANGE SOLLTE EIN LUFTREINIGER LAUFEN?

Je nach Empfindlichkeit und Raumgröße genügt eine bedarfsbezogene Reinigung mit dem Gerät, die durchschnittlich 10-30 Minuten dauert. Zu berücksichtigen ist, dass der Geräuschpegel bei längeren Laufzeiten erhöht wird.

WO SOLLTE DER LUFTREINIGER IM WOHNRAUM PLATZIERT WERDEN?

Luftreiniger sind oft Standgeräte und können daher prinzipiell einfach auf dem Boden platziert werden. Dabei sollte er so aufgestellt werden, dass der Luftreiniger die Wohnungsluft optimal ansaugen und den gefilterten Luftstrom ungehindert wieder an die Umgebung abgeben kann. Für die optimale Leistung, wird der Luftreiniger mittig im Wohnraum platziert, da so garantiert wird, dass der Luftreiniger die belastete Wohnungsluft von allen Seiten ansaugen und die gereinigte Luft anschließend gleichmäßig im Raum verteilen kann. Diese Position ist jedoch nur in den aller wenigsten Fällen praktikabel. Daher kann der Luftreiniger auch in der Nähe von Heizungen oder Fenstern platziert werden, da hier die Luftzirkulation üblicherweise so gut ist, dass der Luftreiniger auch an diesen Plätzen effektiv arbeiten kann. 


Alpbrain GmbH | Luftreiniger und Luftbefeuchter Shop

Wir entwickeln und vertreiben digitale, vernetzte und intelligente Lösungen für den Gesundheitsbereich. Die Themen - gesunde Raumluft im Büro, das Wohlbefinden von Mitarbeitern sowie Smart-Offices - liegen uns besonders am Herzen.

© 2021, alpbrain GmbH | Ihr Luftreiniger und Luftbefeuchter Experte