Schimmel kann, selbst wenn er nicht zu sehen ist, erhebliche und dauerhafte Erkrankungen auslösen. Dabei hängt die Gesundheitsgefahr, welche von den Schimmelsporen ausgeht, von der Schimmelart und ihrer Konzentration ab. Kleinere Mengen an Schimmelsporen, die über die Außenluft in die Innenräume gelangen können, sind in geringen Konzentrationen meist ungefährlich. Diese Konzentration steigt jedoch, sobald Wände, Böden oder Einrichtungsgegenstände in den Innenräumen von Schimmel betroffen sind. Oft bleibt der Schimmel in den Innenräumen lange unerkannt, wodurch die Schimmelsporen langfristig über die haut und die Atemwege in den menschlichen Körper gelangen. Die gebildeten Giftstoffe können eine Vielzahl von Krankheiten auslösen. Dabei handelt es sich meist um Atemwegsprobleme oder allergische Reaktionen. Zahlreiche Studien sehen einen Zusammenhang zwischen der Belastung durch Schimmelpilze und Atemwegsbeschwerden. Es konnte jedoch bisher noch nicht festgestellt werden, ab welcher Konzentration an Schimmelpilzen in der Luft welche gesundheitlich negativen Auswirkungen auftreten, weswegen das Vorsorgeprinzip angewendet werden sollte. Unsere Luftreiniger filtern die Schimmelsporen aus der Luft und verbessern dadurch Ihre Gesundheit.
Es gibt einige Symptome, die auf eine Beeinträchtigung der Gesundheit durch Schimmel hindeuten. Meist sind diese Symptome aber nicht eindeutig auf Schimmel zurückzuführen, da sie auch bei vielen anderen Krankheiten auftreten können.
Zu den Symptomen, die durch eine Schimmelpilzbelastung ausgelöst werden können, zählen:
Zu Allergien, Herz- Kreislaufbeschwerden oder Bronchitis kann es kommen, wenn man der Schimmelbelastung über einen längeren Zeitraum ausgesetzt ist. In besonders schwerwiegenden Fällen kann es auch zu einer Schimmelpilzallergie, Asthma oder Schimmelpilzvergiftungen kommen.
Schimmelsporen sind so klein, dass ein besonders effektiver Filter mit einem sehr engmaschigen Filternetz notwendig ist, um sie aus der Luft zu filtern. Dafür sind nicht alle Luftreiniger geeignet. Unsere Luftreiniger-Modelle, die über sogenannte „High Efficiency Particulate Air“(HEPA)-Filter, können kleinste Partikel wie zum Beispiel Schimmelsporen aus der Luft filtern. Dabei ist zu beachten, dass die Luftfilter nach einer bestimmten Betriebszeit ausgewechselt werden müssen. Zudem sollte die gefilterte Luftmenge auf die Raumgröße abgestimmt werden.
Geräte mit HEPA-Filter saugen die Luft wie ein Staubsauger an und leiten sie durch ein feinporiges Filtersystem, in welchem der Feinstaub hängen bleibt. Die abgegebene Luft enthält demnach kaum noch Feinstaub.
Die Leistung des Luftreinigers sollte auf die Raumgröße angepasst sein. Zudem sollte die Luftumwälzung, die das Filterungssystem pro Stunde schafft, ermöglichen die Raumluft mindestens zweimal pro Stunde zu filtern und zu reinigen.
Sollten Sie den Luftreiniger im Schlafzimmer verwenden wollen, sollte die Geräuschentwicklung beachtet werden. Hochwertige Luftreiniger ermöglichen eine effektive Reinigung der Luft bei geringem Geräuschpegel.
Des Weiteren sollten Sie sich darüber informieren, wie oft der Filter gewechselt werden sollte und wie leicht der Austausch umzusetzen ist.
Um eine dauerhaft reine Raumluft zu garantieren, müssen die Filter des Luftreinigers in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Ist der Filter voll, kann er keine weiteren Partikel mehr aufnehmen – zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass der volle Filter die zuvor aufgenommenen Partikel wieder freisetzt. Wie häufig der Filter tatsächlich ausgewechselt werden sollte, hängt von folgenden Faktoren ab:
Meist lässt sich optisch erkennen, wenn ein Filter voll ist und gewechselt werden muss, da die Schadstoffpartikel im Filter zurückbleiben, wodurch sich dieser gräulich verfärbt. Spätestens dann sollte der Filter gewechselt werden. Durchschnittlich wird empfohlen, den Filter spätestens alle sechs Monate auszutauschen.
Je nach Empfindlichkeit und Raumgröße genügt eine bedarfsbezogene Reinigung mit dem Gerät, die durchschnittlich 10-30 Minuten dauert. Zu berücksichtigen ist, dass der Geräuschpegel bei längeren Laufzeiten erhöht wird.
Luftreiniger sind oft Standgeräte und können daher prinzipiell einfach auf dem Boden platziert werden. Dabei sollte er so aufgestellt werden, dass der Luftreiniger die Wohnungsluft optimal ansaugen und den gefilterten Luftstrom ungehindert wieder an die Umgebung abgeben kann. Für die optimale Leistung, wird der Luftreiniger mittig im Wohnraum platziert, da so garantiert wird, dass der Luftreiniger die belastete Wohnungsluft von allen Seiten ansaugen und die gereinigte Luft anschließend gleichmäßig im Raum verteilen kann. Diese Position ist jedoch nur in den aller wenigsten Fällen praktikabel. Daher kann der Luftreiniger auch in der Nähe von Heizungen oder Fenstern platziert werden, da hier die Luftzirkulation üblicherweise so gut ist, dass der Luftreiniger auch an diesen Plätzen effektiv arbeiten kann.
Wir entwickeln und vertreiben digitale, vernetzte und intelligente Lösungen für den Gesundheitsbereich. Die Themen - gesunde Raumluft im Büro, das Wohlbefinden von Mitarbeitern sowie Smart-Offices - liegen uns besonders am Herzen.
© 2021, alpbrain GmbH | Ihr Luftreiniger und Luftbefeuchter Experte