Für wen sind Luftreiniger und Luftbefeuchter geeignet?
Luftreiniger:
Luftreiniger filtern Pollen, Schimmelsporen, Feinstaub und Hausstaub, Gerüche sowie Bakterien und Viren aus der Luft heraus. Daher sind Luftreiniger besonders für Allergiker, Asthmatiker und Menschen in Gebieten mit einer hohen Feinstaubbelastung sinnvoll.
Luftbefeuchter:
Grundsätzlich sind Luftbefeuchter für jeden geeignet, da sie die Luft nicht nur befeuchten, sondern auch reinigen. Besonders geeignet sind Luftbefeuchter jedoch für Bewohner von Altbauten und Gebieten mit einer hohen Feinstaubbelastung. Auch in Großraumbüros bringen Luftbefeuchter einen Vorteil, da hier das ausreichende Lüften oft nur eingeschränkt möglich ist. Auch in Räumen, in denen sich lange aufgehalten wird, wie beispielsweise Kinder- oder Schlafzimmer, bieten sich Luftbefeuchter an, um das Raumklima zu verbessern.
Wie funktioniert ein Luftreiniger?
Die belastete Raumluft im Büro wird durch den Luftreiniger angesaugt, durchläuft die verschiedenen Filterzonen und wird anschließend gereinigt wieder an den Raum abgegeben. Das Herzstück der Luftreiniger sind dementsprechend die Filter. Um grobe Partikel und Gerüche kümmert sich der Aktivkohlefilter, der die groben Partikel und Gerüche filtert. Um die verbliebenen Teilchen zu entfernen, wird die Büroluft im zweiten Schritt durch den HEPA Filter gereinigt.
Ersetzt ein Luftreiniger das Lüften im Büro?
Luftreiniger können die Viren nicht vollständig aus der Raumluft filtern. Das regelmäßige Lüften im Büro, das insbesondere empfohlen wird, um die weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu vermeiden, kann durch Luftreiniger also nicht ersetzt werden. Jedoch stellen Luftreiniger eine optimale Ergänzung zum Lüften dar. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass Modelle mit HEPA-Filtern der Klasse H13 oder H14 verwendet werden.
Können Viren aus der Büroluft gefiltert werden?
Luftreiniger mit HEPA-Filtern der Klasse H13 oder H14 können Viren, bzw mit Viren beladene Tröpfchen filtern. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die Filter regelmäßig gewechselt werden. HEPA steht hierbei für „High Efficiency Particulate Air“.
Wie oft sollten die Filter gewechselt werden, um gute Büroluft zu garantieren?
Um zu garantieren, dass die Büroluft durchgehend rein ist, sollten die Filter des Luftreinigers regelmäßig gewechselt werden, da diese keine weiteren Partikel aufnehmen können, wenn sie voll sind. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die vollen Filter die zuvor aufgenommenen Partikel wieder an die Büroluft abgeben. In den meisten Fällen ist zu sehen, wann der Filter voll ist, da sich dieser gräulich verfärbt. Spätestens dann sollte er ausgewechselt werden. Um sicher zu gehen, dass die Büroluft stets eine gute Qualität aufweist, sollten die Filter alle sechs Monate gewechselt werden. Wie häufig der Filter tatsächlich ausgewechselt werden sollte, um eine angenehme Büroluft zu garantieren, hängt von folgenden Faktoren ab:
- Grad der Luftverschmutzung
- Einsatzdauer und -häufigkeit
- Wohnungsgröße
- Lüftergeschwindigkeit
- Geräte-Hersteller und Filtertyp