ERHÖHTER SCHUTZ DURCH LUFTREINIGER FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE
Besonders in Warteräumen von Arztpraxen ist regelmäßiges Lüften erforderlich, um die Patienten vor Ansteckungen zu schützen und Aerosole zu entfernen, die als Hauptübertragungsweg des Coronavirus gelten. Gekippte Fenster reichen dafür nicht aus. Experten gehen davon aus, dass sie für einen gründlichen Luftaustausch mindestens alle 20 bis 30 Minuten für einige Zeit weit geöffnet werden müssen
Als Unterstützung zum regelmäßigen Lüften gelten Raumluftreiniger mit Hepa-Filtern. Eine neue Vorab-Studie der Frankfurter Goethe-Universität zeigt, dass die Geräte in 30 Minuten 90 Prozent der Aerosole aus Wartezimmern entfernen können. Das senkt die Ansteckungsgefahr deutlich. Auf Basis der Messdaten wurde eine Modellrechnung angestellt, anhand der sich abschätzen lässt: Ein Luftreiniger reduziert die Menge an Aerosolen so stark, dass sich in einem geschlossenen Raum die Ansteckungsgefahr durch eine hochinfektiöse Person - einen Superspreader - sehr deutlich reduziert lässt.
BONECO HYBRID-Systeme schaffen optimales und gesundes Raumklima. Sie bewirken, dass die Luft durch die HEPA-Filter gereinigt wird. Zusätzlich sorgt kontrollierte Befeuchtung dafür, dass die Partikel (Aerosole) in der Luft schwer werden und zu Boden sinken. Dadurch befinden sich die Erreger in den Arztpraxen beim Sitzen nicht direkt auf Gesichtshöhe. Das Erkältungs- und Ansteckungsrisiko wird erheblich reduziert.
DIE EINZIGARTIGKEIT DER BONECO HYBRID-SYSTEME GELINGT DURCH FOLGENDE 5 SCHRITTE:
Die Verdunstungsmatte sorgt für die optimale Luftfeuchtigkeit im Raum und somit für eine Verminderung der herumfliegenden Aerosole um bis zu 80%.
WODURCH WIRD EINE TIERHAARALLERGIE AUSGELÖST?
Besonders in Wartezimmern in Arztpraxen werden durch viele Personen im Raum und wechselnde Belegung viele Aerosole ausgestoßen. Dadurch besteht ein erhöhtes Ansteckungsrisiko. Der Luftreiniger inaktiviert die Viren und senkt dadurch das Ansteckungsrisiko in Praxen. Mit unseren Luftreinigern werden Patienten zusätzlich geschützt
Vorteile eines Luftreiniger im Wartezimmer
Gereinigte, saubere Luft für Patienten und Ärzte
Erhöhtes Wohlbefinden und gesteigerte Sicherheit im Wartezimmer
Geringere Ansteckungsgefahr
Bessere Luftqualität für Allergiker und Asthmatiker durch Minimierung u.a. der Pollenbelastung
Senkung der vergleichbaren Krankheitsrate (durch Keime, Bakterien und Viren hervorgerufen)
Beschleunigung der Frischluftverteilung im Raum beim Lüften
Ersetzt ein Luftreiniger das Lüften im Wartezimmer?
Luftreiniger können die Viren nicht vollständig aus der Raumluft filtern. Das regelmäßige Lüften, das insbesondere zur Eindämmung des Corona-Virus empfohlen wird, kann durch einen Luftreiniger also nicht ersetzt werden. Möchte man den Luftreiniger im Wartezimmer jedoch ergänzend zum Lüften verwenden, so wird empfohlen Modelle mit HEPA-Filtern der Klasse H13 oder H14 zu verwenden. Diese Filter können Viren, bzw. feinste, mit Viren beladene Tröpfchen filtern. Wichtig ist hierbei jedoch, dass die Filter regelmäßig gewechselt werden.
Wie verringern Luftreiniger die Ansteckungsgefahr im Wartezimmer?
Möchten Sie die Ansteckungsgefahr in Wartezimmern eindämmen, sollten Sie auf einen Luftreiniger mit Vorfilter und HEPA-Filter, der mindestens die Klasse H13 aufweist, zurückgreifen. Trotzdem ist auch der effizienteste Luftreiniger keine Wunderwaffe gegen das Virus. Luftreiniger können die Viren in der Luft zwar reduzieren, sie jedoch nicht vollständig eliminieren.
Wie oft sollten die Filter gewechselt werden?
Um durchgehend eine gute Luftqualität in Wartezimmern zu garantieren, sollten die Filter des Luftreinigers Klassenzimmern regelmäßig ausgetauscht werden. Ein voller Filter kann keine weiteren Partikel mehr aufnehmen, zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass der volle Filter die zuvor aufgenommenen Partikel wieder an die Raumluft abgibt. Wie häufig der Filter ausgetauscht werden sollte, hängt von folgenden Faktoren ab:
Grad der Luftverschmutzung
Einsatzdauer und -häufigkeit
Wohnungsgröße
Lüftergeschwindigkeit
Geräte-Hersteller und Filtertyp
In den meisten Fällen sieht man, wenn ein Filter voll ist und gewechselt werden muss, da die Schadstoffpartikel im Filter zurückbleiben, wodurch sich dieser gräulich verfärbt. Spätestens dann sollte der Filter gewechselt werden. Durchschnittlich wird empfohlen, den Filter spätestens alle sechs Monate auszutauschen.
Alpbrain GmbH | Luftreiniger und Luftbefeuchter Shop
Wir entwickeln und vertreiben digitale, vernetzte und intelligente Lösungen für den Gesundheitsbereich. Die Themen - gesunde Raumluft im Büro, das Wohlbefinden von Mitarbeitern sowie Smart-Offices - liegen uns besonders am Herzen.