-
Luftreiniger gegen Gerüche
Luftreiniger gegen Gerüche
Häufig finden sich störende Gerüche in Räumen, hier können Luftreiniger gegen Gerüche hilfreich sein. Insbesondere kleinere Räumen mit hohem Publikumsverkehr können durch die menschlichen Gerüche unangenehm sein. Zudem können unterschiedlichste Faktoren zu einer unangenehmen Raumluft beitragen. Hierzu zählen beispielsweise Kochen, Lebensmittelreste, Zigarettenrauch oder Haustiere.
WIE FUNKTIONIEREN LUFTREINIGER GEGEN GERÜCHE?
Luftreiniger gegen schlechte Raumluft sind mit Aktivkohle-Filtern bestückt. Diese Filter helfen dabei Gerüche aus der Raumluft zu entfernen und sorgen damit für eine angenehme Atemluft. Mit Hilfe eines ausgeklügelten Filter Systems, befreien Luftreiniger die Raumluft von einer Vielzahl von Schadstoffen. Dazu zählen feste Partikel, wie z.B. Ruß oder Tierhaare, sowie Gase. Die Geräte saugen die verunreinigte Raumluft an, leiten Sie durch das Filtersystem und entlassen am Ende fast 100 % reine Luft. Auf diese Weise werden auch Geruchsstoffe neutralisiert.
WELCHER LUFTREINIGER GEGEN GERÜCHE?
Am effektivsten gegen Gerüche sind HEPA-Luftreiniger, die zusätzlich mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet sind.
- HEPA-Filterentfernen ultrafeine Partikel bis 0,2 µm aus der Raumluft. Sie beseitigen neben den störenden Gerüchen auch Schimmelsporen, Tierhaare und Staub aus der Raumluft. So wird verhindert, dass die Partikel ihren unangenehmen Geruch verbreiten.
- Ein Aktivkohlefilter neutralisiert lästige Gerüche, wie Tiergeruch, Küchengeruch oder Zigarettenrauch
WORAUF SOLLTE MAN BEIM KAUF EINES LUFTREINIGERS GEGEN GERÜCHE ACHTEN?
- HEPA-Filtersystem
- Filterleistung
- Luftumwälzung pro Stunde
- Lautstärke (Geräuschentwicklung)
- Filterwechsel
Geräte mit HEPA-Filter saugen die Luft wie ein Staubsauger an und leiten sie durch ein feinporiges Filtersystem, in welchem der Feinstaub hängen bleibt. Die abgegebene Luft enthält demnach kaum noch Feinstaub.
Die Leistung des Luftreinigers sollte auf die Raumgröße angepasst sein. Zudem sollte die Luftumwälzung, die das Filterungssystem pro Stunde schafft, ermöglichen die Raumluft mindestens zweimal pro Stunde zu filtern und zu reinigen.
Sollten Sie den Luftreiniger im Schlafzimmer verwenden wollen, sollte die Geräuschentwicklung beachtet werden. Hochwertige Luftreiniger ermöglichen eine effektive Reinigung der Luft bei geringem Geräuschpegel.
Des Weiteren sollten Sie sich darüber informieren, wie oft der Filter gewechselt werden sollte und wie leicht der Austausch umzusetzen ist.
WIE OFT SOLLTEN DIE FILTER GEWECHSELT WERDEN?
Um eine dauerhaft reine Raumluft zu garantieren, müssen die Filter des Luftreinigers in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Ist der Filter voll, kann er keine weiteren Partikel mehr aufnehmen – zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass der volle Filter die zuvor aufgenommenen Partikel wieder freisetzt. Wie häufig der Filter tatsächlich ausgewechselt werden sollte, hängt von folgenden Faktoren ab:
- Grad der Luftverschmutzung
- Einsatzdauer und -häufigkeit
- Wohnungsgröße
- Lüftergeschwindigkeit
- Geräte-Hersteller und Filtertyp
Meist lässt sich optisch erkennen, wenn ein Filter voll ist und gewechselt werden muss, da die Schadstoffpartikel im Filter zurückbleiben, wodurch sich dieser gräulich verfärbt. Spätestens dann sollte der Filter gewechselt werden. Durchschnittlich wird empfohlen, den Filter spätestens alle sechs Monate auszutauschen.
WIE LANGE SOLLTE EIN LUFTREINIGER LAUFEN?
Je nach Empfindlichkeit und Raumgröße genügt eine bedarfsbezogene Reinigung mit dem Gerät, die durchschnittlich 10-30 Minuten dauert. Zu berücksichtigen ist, dass der Geräuschpegel bei längeren Laufzeiten erhöht wird.
WO SOLLTE DER LUFTREINIGER IM WOHNRAUM PLATZIERT WERDEN?
Luftreiniger sind oft Standgeräte und können daher prinzipiell einfach auf dem Boden platziert werden. Dabei sollte er so aufgestellt werden, dass der Luftreiniger die Wohnungsluft optimal ansaugen und den gefilterten Luftstrom ungehindert wieder an die Umgebung abgeben kann. Für die optimale Leistung, wird der Luftreiniger mittig im Wohnraum platziert, da so garantiert wird, dass der Luftreiniger die belastete Wohnungsluft von allen Seiten ansaugen und die gereinigte Luft anschließend gleichmäßig im Raum verteilen kann. Diese Position ist jedoch nur in den aller wenigsten Fällen praktikabel. Daher kann der Luftreiniger auch in der Nähe von Heizungen oder Fenstern platziert werden, da hier die Luftzirkulation üblicherweise so gut ist, dass der Luftreiniger auch an diesen Plätzen effektiv arbeiten kann.