• Luftreiniger gegen Feinstaub

Unsere Luftreiniger befreien ihren Innenraum von gesundheitsschädlichem Feinstaub

Feinstaub wirkt sich negativ auf Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus. Besonders anfällig sind Menschen mit Vorerkrankungen, ältere Menschen und Kinder. Bei Kindern können unter hoher Feinstaub-Belastung Lungenwachstum und Lungenfunktion eingeschränkt werden. Feinstaub zeichnet sich dadurch aus, dass er nicht sofort zu Boden sinkt, sondern noch einige Zeit in der Luft verbleibt.  Dadurch kann der Feinstaub in die Atemwege gelangen und erhebliche gesundheitliche Schäden verursachen. Dabei gilt: Je kleiner die Partikel, desto gesundheitsschädlicher. Ein Luftfilter kann dazu beitragen, den Feinstaub aus der Luft zu filtern. 

WIE ENTSTEHT FEINSTAUB?

Feinstaub entsteht unter andere durch diese Vorgänge:

  • In Bodennähe entsteht Feinstaub durch mechanische Vorgänge, z.B. durch Splitt oder Abrieb im Verkehr.
  • Auch bei der Verbrennung vor allem von festen Brennstoffen wird Feinstaub freigesetzt.
  • Auf natürlichem Weg entsteht Feinstaub z.B. durch Wüstenstaub, bei Waldbränden oder bei Vulkanausbrüchen.

WELCHE GESUNDHEITLICHEN PROBLEME KÖNNEN DURCH FEINSTAUB AUSGELÖST WERDEN?

  • Atemwegsbeschwerden
  • Asthma
  • Lungenkrebs
  • Verstärkung von Allergiesymptomen
  • Beeinträchtigungen des Nervensystems
  • Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems

Feinstaub belastet vor allem die Atemwege und stellt dadurch eine ernste Gefahr für die Gesundheit des menschlichen Körpers dar. Durch den Feinstaub in der Luft können Atemwegsbeschwerden, Asthma und Allergien verstärkt oder sogar ausgelöst werden.  Feinstaub besteht aus kleinsten Partikeln, welche nicht durch den Nasen-Rachenraum gefiltert werden können. Dadurch können sie bis in die Lungenbläschen vordringen und dort nur sehr langsam oder gar nicht wieder entfernt werden. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter ist in der Lage den Feinstaub aus der Luft zu filtern und hat somit einen positiven Effekt auf Ihre Gesundheit.

FEINSTAUB IN DER WOHNUNG

Feinstaub in Innenräumen ist oftmals gefährlicher als in der Außenluft. In geschlossenen Räumen kann die Feinstaubkonzentration durch Rauchen, Kerzen, Staubsaugen ohne Feinstfilter im Luftauslass, oder offene Kamine erheblich erhöht werden. In Innenräumen sind die Verdünnungseffeke geringer, als in der Außenluft, dadurch ist die Feinstaubbelastung in Innenräumen oftmals fast doppelt so hoch wie im Freien.  

WIE WIRKT EIN LUFTREINIGER GEGEN FEINSTAUB?

  • Feinstaubfreie Raumluft
  • Verringerung der Gefahr für Atemwegsbeschwerden
  • Besseres Wohlbefinden

Der Luftreiniger filtert Feinstaub, weitere belastende Partikel und Allergene aus der Raumluft. Dadurch werden die Atemwege von Mensch und Tier geschützt.

WELCHE LUFTREINIGER SIND GEEIGNET, UM FEINSTAUB AUS DER LUFT ZU FILTERN?

Nicht alle Luftreiniger sind dafür geeignet, Feinstaub aus der Luft zurückzuhalten. Luftreiniger-Modelle, die über sogenannte „High Efficiency Particulate Air“(HEPA)-Filter der Klasse H13 oder H14 verfügen, können kleinste Partikel, Staub und Feinstaub filtern. Dabei ist zu beachten, dass die Luftfilter nach einer bestimmten Betriebszeit ausgewechselt werden müssen. Zudem sollte die gefilterte Luftmenge auf die Raumgröße abgestimmt werden. In der Raumluft schwebender Feinstaub wird von diesem Filter zu 99,97% herausgefiltert.

WORAUF SOLLTE MAN BEIM KAUF EINES LUFTREINIGERS GEGEN FEINSTAUB ACHTEN?

  • HEPA-Filtersystem
  • Filterleistung
  • Luftumwälzung pro Stunde
  • Lautstärke (Geräuschentwicklung)
  • Filterwechsel

Geräte mit HEPA-Filter saugen die Luft wie ein Staubsauger an und leiten sie durch ein feinporiges Filtersystem, in welchem der Feinstaub hängen bleibt. Die abgegebene Luft enthält demnach kaum noch Feinstaub.
Die Leistung des Luftreinigers sollte auf die Raumgröße angepasst sein. Zudem sollte die Luftumwälzung, die das Filterungssystem pro Stunde schafft, ermöglichen die Raumluft mindestens zweimal pro Stunde zu filtern und zu reinigen.
Sollten Sie den Luftreiniger im Schlafzimmer verwenden wollen, sollte die Geräuschentwicklung beachtet werden. Hochwertige Luftreiniger ermöglichen eine effektive Reinigung der Luft bei geringem Geräuschpegel.
Des Weiteren sollten Sie sich darüber informieren, wie oft der Filter gewechselt werden sollte und wie leicht der Austausch umzusetzen ist.

WIE OFT SOLLTEN DIE FILTER GEWECHSELT WERDEN?

Um eine dauerhaft reine Raumluft zu garantieren, müssen die Filter des Luftreinigers in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Ist der Filter voll, kann er keine weiteren Partikel mehr aufnehmen – zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass der volle Filter die zuvor aufgenommenen Partikel wieder freisetzt. Wie häufig der Filter tatsächlich ausgewechselt werden sollte, hängt von folgenden Faktoren ab: 

  • Grad der Luftverschmutzung
  • Einsatzdauer und -häufigkeit
  • Wohnungsgröße
  • Lüftergeschwindigkeit
  • Geräte-Hersteller und Filtertyp

Meist lässt sich optisch erkennen, wenn ein Filter voll ist und gewechselt werden muss, da die Schadstoffpartikel im Filter zurückbleiben, wodurch sich dieser gräulich verfärbt. Spätestens dann sollte der Filter gewechselt werden. Durchschnittlich wird empfohlen, den Filter spätestens alle sechs Monate auszutauschen. 

WIE LANGE SOLLTE EIN LUFTREINIGER LAUFEN?

Je nach Empfindlichkeit und Raumgröße genügt eine bedarfsbezogene Reinigung mit dem Gerät, die durchschnittlich 10-30 Minuten dauert. Zu berücksichtigen ist, dass der Geräuschpegel bei längeren Laufzeiten erhöht wird. 

WO SOLLTE DER LUFTREINIGER IM WOHNRAUM PLATZIERT WERDEN?

Luftreiniger sind oft Standgeräte und können daher prinzipiell einfach auf dem Boden platziert werden. Dabei sollte er so aufgestellt werden, dass der Luftreiniger die Wohnungsluft optimal ansaugen und den gefilterten Luftstrom ungehindert wieder an die Umgebung abgeben kann. Für die optimale Leistung, wird der Luftreiniger mittig im Wohnraum platziert, da so garantiert wird, dass der Luftreiniger die belastete Wohnungsluft von allen Seiten ansaugen und die gereinigte Luft anschließend gleichmäßig im Raum verteilen kann. Diese Position ist jedoch nur in den aller wenigsten Fällen praktikabel. Daher kann der Luftreiniger auch in der Nähe von Heizungen oder Fenstern platziert werden, da hier die Luftzirkulation üblicherweise so gut ist, dass der Luftreiniger auch an diesen Plätzen effektiv arbeiten kann.  

Alpbrain GmbH | Luftreiniger und Luftbefeuchter Shop

Wir entwickeln und vertreiben digitale, vernetzte und intelligente Lösungen für den Gesundheitsbereich. Die Themen - gesunde Raumluft im Büro, das Wohlbefinden von Mitarbeitern sowie Smart-Offices - liegen uns besonders am Herzen.

© 2021, alpbrain GmbH | Ihr Luftreiniger und Luftbefeuchter Experte