Asthmatiker werden von Atemnot, Reizhusten oder Kurzatmigkeit bei Anstrengung. Diese Beschwerden werden zum Teil durch externe Auslöser wie zum Beispiel Kontakt mit Allergenen, oder einer Infektion der Atemwege ausgelöst. Jedoch kann sich auch unabhängig von äußeren Faktoren eine asthmatische Entzündung in den Bronchien entwickeln, die unangenehmen Symptomen mit sich bringt. Insbesondere für Asthmatiker ist eine gute Luftqualität daher ganz besonders wichtig. Der Kontakt mit Allergenen kann zu einer Entzündung der Atemwege und der Lunge führen. Hochqualitative Luftreiniger mit modernen HEPA- und Aktivkohlefiltern filtern unerwünschte Reizstoffe aus der Luft und sorgen so für ein besseres Wohlbefinden.
Asthmatiker leiden häufig unter einem Engegefühl in der Brust, Schmerzen hinter dem Brustbein und Reizhusten. Erste Anzeichen für einen Asthmaanfall können beispielsweise Atembeschwerden beim Sprechen, Geräusche beim Ausatmen sowie ein Anstieg der Atem- und Herzfrequenz sein.
Als typische Krankheitszeichen gelten zudem folgende Punkte:
Diese Beschwerden werden durch bestimmte Auslöser hervorgerufen und verstärkt
Weltweit leiden circa 300 Millionen Personen an Asthma. Dabei fällt auf, dass Asthma und Allergien häufig gemeinsam auftreten. Tatsächlich ist dies bei 90 % der Kinder und 60 % der Erwachsenen mit Asthma der Fall. Asthma kann durch Allergien ausgelöst oder verstärkt werden. Wenn Allergien Asthma hervorrufen oder verschlimmern, wird dies als allergisches Asthma oder allergieinduziertes Asthma bezeichnet.
Um die Asthma Beschwerden zu lindern, ist es erforderlich alle möglicherweise vorliegenden Allergieauslöser zu kennen und den Kontakt mit diesen zu vermeiden. Viele der Stoffe, die eine allergische Reaktion hervorrufen können, können sich auch auf Asthmatiker auswirken. Hierzu zählen die folgenden:
Zudem gibt es einige Auslöser, die nicht auf eine Allergie zurückzuführen sind. Dazu zählen beispielsweise kalte oder trockene Luft, Zigarettenrauch oder starke Gerüche.
Besonders für Asthmatiker ist es sinnvoll, die Raumluft von so vielen Reizstoffen wie möglich zu befreien. Bis zu 75.000 Staubpartikel gelangen durch das Einatmen in der Wohnung in die Bronchien – deutlich mehr sind es im Büro oder in der Stadt. Zudem nimmt die Luftverschmutzung immer weiter zu, wodurch die Atemwege einer permanent steigenden Belastung ausgesetzt sind. Daher ist es umso wichtiger für eine gesunde Raumluft zu sorgen. Luftreiniger mit modernen Filtersystemen wirken unterstützend bei der Linderung der Asthma-Symptome und bei der Vorbeugung von Asthma.
Moderne Luftreiniger mit HEPA-Filtersystemen sind eine Möglichkeit um schnell und wirksam gegen Reizstoffe in der Raumluft vorzugehen. Die engmaschigen HEPA-Filter sind in der Lage bis zu 99,7 % aller schädlichen Schwebestoffe und Allergene aus der Atemluft zu filtern. Besonders Asthmatiker mit einer Allergie werden dadurch, dass Pollen, Hautschuppen von Tieren, Staub und weitere Reizstoffe aus der Luft gefiltert werden, eine Verbesserung der Symptome erleben.
Die Reizstoffe, welche Astham auslösen können, sind so klein, dass ein besonders effektiver Filter mit einem sehr engmaschigen Filternetz notwendig ist, um sie aus der Luft zu filtern. Dafür sind nicht alle Luftreiniger geeignet. Unsere Luftreiniger-Modelle, die über sogenannte „High Efficiency Particulate Air“(HEPA)-Filter, können kleinste Partikel wie zum Beispiel Pollen, Hausstaubmilben oder Tierproteine aus der Luft filtern. Dabei ist zu beachten, dass die Luftfilter nach einer bestimmten Betriebszeit ausgewechselt werden müssen. Zudem sollte die gefilterte Luftmenge auf die Raumgröße abgestimmt werden.
Um durchgehend eine gute Luftqualität in Klassenzimmern zu garantieren, sollten die Filter des Luftreinigers in den Klassenzimmern regelmäßig ausgetauscht werden. Ein voller Filter kann keine weiteren Partikel mehr aufnehmen, zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass der volle Filter die zuvor aufgenommenen Partikel wieder an die Raumluft im Klassenzimmer abgibt. Wie häufig der Filter ausgetauscht werden sollte, hängt von folgenden Faktoren ab:
In den meisten Fällen sieht man, wenn ein Filter voll ist und gewechselt werden muss, da die Schadstoffpartikel im Filter zurückbleiben, wodurch sich dieser gräulich verfärbt. Spätestens dann sollte der Filter gewechselt werden. Durchschnittlich wird empfohlen, den Filter spätestens alle sechs Monate auszutauschen.
Wir entwickeln und vertreiben digitale, vernetzte und intelligente Lösungen für den Gesundheitsbereich. Die Themen - gesunde Raumluft im Büro, das Wohlbefinden von Mitarbeitern sowie Smart-Offices - liegen uns besonders am Herzen.
© 2021, alpbrain GmbH | Ihr Luftreiniger und Luftbefeuchter Experte